Wenn Ihr CNC-KMG ausfällt, wie soll das Unternehmen dann entscheiden, ob sich eine Nachrüstung lohnt oder ob ein neues KMG angeschafft werden sollte?
Erstens: Was ist eine Nachrüstung?
Eine Nachrüstung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Aufrüstung durch den Austausch der elektronischen Ausrüstung eines CNC-KMGs, vor allem der Steuereinheit und der zugehörigen Komponenten (auch Zählgerät genannt). Ein gleichzeitiges Software-Upgrade ist nicht zwingend erforderlich, wird aber in der Regel gewünscht, um die Vorteile Ihres neu installierten Geräts voll ausschöpfen zu können.
Wenn ein KMG-Messgerät kaputt geht, gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten: den Kauf eines neuen KMGs oder die Überholung und Aufrüstung des vorhandenen KMGs, d.h. die Nachrüstung Ihres vorhandenen KMG-Messgeräts.
Anschaffung eines neuen KMGs
Die Messanforderungen eines Kunden können sich geändert haben. Wenn engere Toleranzen erforderlich sind und diese außerhalb der Möglichkeiten des KMG liegen, muss ein neues KMG angeschafft werden, da die vom Bediener geforderten Toleranzen auch durch noch so viel Wartung nicht erreicht werden können.
Bevor Sie in ein neues KMG-Gerät investieren, lohnt es sich, das Problem zu isolieren, indem Sie die folgenden drei Bereiche durchgehen, um den kosteneffektivsten Weg für das Unternehmen zu bestimmen.
Das Nachrüsten eines KMG ist eine kosteneffiziente Lösung. Der Austausch von Teilen bietet eine schnelle und einfache Lösung für ein voll funktionsfähiges KMG-Messgerät, da es:
- Verbessert die Leistung,
- Verlängert die Lebensdauer eines KMGs,
- Ermöglicht zuverlässige und genaue Messungen,
- Wird einfach zu benutzen sein,
- Sorgt für Kosteneffizienz.
I. Software
Ältere Software kann Einschränkungen haben. Die Möglichkeit der Nachrüstung und des Upgrades auf neue Software sollte es dem Betreiber ermöglichen:
- Holen Sie sich die besten verfügbaren Funktionen auf dem Markt,
- Es sollte einfach zu bedienen und zu programmieren sein,
- In einem universellen Programmierformat sein,
- Arbeiten Sie mit allen Marken von CMM (nicht mit einer bestimmten Marke),
- Ermöglichen dem Bediener ein effizientes Arbeiten an verschiedenen Maschinen,
- Nehmen Sie Daten in jedem beliebigen Format und verwenden Sie sie,
- Liefern Sie konsistente Ergebnisse zwischen verschiedenen Geräten,
- Effiziente Verwaltung großer Datenmengen,
- Zeigen Sie Fehler bei Messungen auf und zeigen Sie, wie Fehler korrigiert werden können,
- Erstellen Sie klare, informative Berichte, die an andere Abteilungen im Produktionsprozess weitergeleitet werden können,
- Passen Sie sich den sich ändernden Bedürfnissen der Organisation und ihren Messanforderungen an.
Eine neue Software sollte nicht nur die alte Software auf einem KMG ersetzen, sondern sie auch aufrüsten. So wird das KMG zu einem neuen Leben erweckt und für die Zukunft gerüstet, indem es schneller und effizienter wird – und das zu einem geringen Prozentsatz der Kosten eines neuen Geräts.
II. Hardware
Es ist sinnvoll, den Zustand mechanischer Komponenten wie Controller, Tastaturmotor, Waage und Lesekopf, Luftlager und Luftzufuhrsysteme zu überprüfen und zu testen. Wenn ein Problem bei diesen Teilen festgestellt wird, können sie leicht und zu einem Bruchteil der Kosten durch ein neues Teil ersetzt werden, und ein voll funktionsfähiges 3D-Messgerät ist verfügbar.
Auch die elektrischen Komponenten sollten regelmäßig überprüft werden, da Teile veraltet sein können. In der Regel stellen Hersteller und Lieferanten die Produktion nach einem bestimmten Zeitraum ein (ca. 10-12 Jahre) und müssen daher regelmäßig überprüft werden.
III. Service
Ein KMG-Messgerät kann ungenaue Messungen liefern. Das bedeutet nicht unbedingt, dass das Gerät kaputt ist, es könnte eine Wartung oder eine Kalibrierung benötigen. Ein KMG-Gerät muss regelmäßig kalibriert werden (in der Regel jährlich), um sicherzustellen, dass die 3D-Messungen genau durchgeführt werden.
Es kann helfen, Abweichungen bei den Toleranzwerten zu korrigieren. Wenn das Unternehmen jedoch engere Toleranzgrenzen einhalten muss und diese außerhalb der Möglichkeiten des KMG liegen, muss ein neues KMG angeschafft werden.
Die Kalibrierung besteht aus drei Teilen:
1 – Mechanische Einstellungen
Dies ist der Zeitpunkt, an dem die mechanische Einstellung des KMG-Messgeräts manuell vorgenommen wird. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch die wichtigen mechanischen Komponenten überprüfen und gegebenenfalls deren Austausch planen.
Es sei darauf hingewiesen, dass eine Kalibrierung mehr ist als die Überprüfung des 3D-Messgeräts.
2 – CMM-Abstimmung
Die Abstimmung ist ein feiner Balanceakt zwischen der Geschwindigkeit und der Beschleunigung, die bei Messungen unbedingt erforderlich ist. Die Maschine muss sich dem zu messenden Teil mit der richtigen Geschwindigkeit nähern. Die Geschwindigkeit bezieht sich darauf, wie schnell die Sonde das Teil erreicht, und die Beschleunigung darauf, wie schnell der Prozess hochgefahren wird, d.h. wie lange es dauert, bis die Nenngeschwindigkeit erreicht ist.
Es ist auch sehr wichtig, den Servomechanismus fein abzustimmen, um eine bessere Wiederholbarkeit zu erreichen. Eine falsche Einstellung des Servomechanismus kann zu Schwingungen führen, die das Abtastsystem stören können.
3 – Software-Vergütung
Dies ist eine zusätzliche Ebene neben der mechanischen Anpassung. Es handelt sich um eine mathematische Kompensation, die von der Software vorgenommen wird und die notwendigen Korrekturen vornimmt, um eine bessere Genauigkeit zu erzielen.
Regelmäßige Genauigkeitsprüfungen helfen auch dabei, Messabweichungen aufzudecken und den Fehler des KMGs zu finden. Dabei werden die aktuellen Messungen des Geräts mit den ursprünglichen Messungen des Geräts verglichen. Abweichungen bei diesem Vergleich deuten darauf hin, dass etwas repariert werden muss.
Es sei darauf hingewiesen, dass abweichende Ergebnisse nach der Kalibrierung nicht bedeuten, dass das Gerät defekt ist, sondern dass es daran liegen könnte, dass das Gerät nicht korrekt kalibriert wurde. An diesem Punkt lohnt es sich, die Dienste von Experten in Anspruch zu nehmen, die das Problem korrekt identifizieren können.
Was sind die Vorteile einer CMM-Nachrüstung?
Es gibt eine ganze Reihe von Vorteilen, die eine CMM-Nachrüstung mit sich bringt:
- Es steigert die Leistung,
- Es verlängert die Lebensdauer eines KMGs,
- Es liefert zuverlässige und genaue Messungen,
- Es ist einfach zu benutzen,
- Es ist eine skalierbare Maschine,
- Es ist kosteneffektiv.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie mit einer Nachrüstung das KMG-Gerät nicht nur reparieren, sondern auch aufrüsten, d.h. Sie geben weniger Geld aus, um ein besseres Gerät zu erhalten.
