Artikel von Bertrand Gili, Präsident der Metrologic Group
Wenn Sie nur fünf Minuten Zeit haben, sollten Sie wissen, was Ihnen eine umfassende universelle 3D-Messtechnik-Softwareplattform in diesen COVID-Zeiten bringen kann.
Vergessen Sie Ihren morgendlichen oder nachmittäglichen Espresso! Um Ihr Gehirn in Schwung zu bringen, möchte ich Ihnen eine starke und hochkonzentrierte Reihe von Erkenntnissen darüber servieren, wie 3D-Messtechniker auf die COVID-Pandemie reagieren und bereits eine Erholung planen.
Da die 3D-Messtechnik zur Steigerung der Produktivität eingesetzt werden kann, möchte ich Ihnen zeigen, wie die End-to-End 3D-Messtechnik Ihnen helfen kann, Geld zu sparen, zu wachsen und sich an diese unsicheren Zeiten und ihre bedeutenden Veränderungen anzupassen.
Wir haben in den letzten Monaten erlebt, wie sich die Welt verändert hat.
Was wir und unsere Kunden gelernt haben, ist, dass wir die Art und Weise, wie wir alle intern und extern arbeiten, ändern müssen. Die Zukunft in der Post-COVID-19-Ära wird ständig neu definiert und gestaltet werden.
Es ist heute wichtiger denn je, über Trends und verfügbare Technologielösungen auf dem Laufenden zu bleiben. Um diese Unsicherheit zu bewältigen, sind Veränderungen und eine kontinuierliche Anpassung an neue und sich entwickelnde Marktbedingungen ein Muss.
Ich möchte daher einige Gedanken dazu äußern, wie wir Softwarelösungen entwickeln, die dem Test der Zeit standhalten und der Industrie helfen können, sich in diesen unsicheren Zeiten zurechtzufinden.
Entwicklung der Bedürfnisse von 3D-Metrologie-Fachleuten im Rahmen der COVID-19 Recovery
Nachdem wir die Entwicklung der Branche in diesem Zeitraum sorgfältig beobachtet haben, konnten wir die folgenden Trends feststellen:
- Weniger Personal vor Ort, einige arbeiten nicht und andere arbeiten teilweise aus der Ferne.
- Geringerer Arbeitsaufwand in der Messtechnik bei sinkender Produktionskapazität.
- Die Notwendigkeit, den gesamten Metrologieprozess und die damit verbundenen Kosten besser zu kontrollieren.
Obwohl diese Trends eng miteinander verbunden sind, verdeutlichen sie die Notwendigkeit eines gemeinsamen und ganzheitlichen Ansatzes für die 3D-Messtechnik, der den Schwerpunkt von der einfachen Verbesserung von Messgeräten oder Software auf die effizientere Nutzung aller verfügbaren Daten, unabhängig von ihrer Art, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus verlagert.
Veränderungen bewältigen: anpassen und erneuern. Die Kontrolle behalten, egal wie groß die Herausforderung ist.
Hier finden Sie bewährte Lösungen für die oben genannten Herausforderungen:
1. Vollständig auf dem Digitalen Zwilling basierende Tools, die eine Simulation beinhalten, mit der aus der Ferne gearbeitet werden kann, haben ihren Wert bei der Erstellung von Programmen bewiesen, ohne vor Ort zu sein oder gar Zugang zu einem Teil oder der Maschine zu haben. Dies ermöglicht eine nahtlose Übergabe an das Produktionsteam, so dass keine dringenden und langwierigen Programmierungen erforderlich sind, um den Betrieb nach der Wiederherstellung wieder aufzunehmen. Dies gilt für automatisierte Lösungen wie KMGs oder Roboter oder Lösungen vom Typ Laser Tracker, bei denen die Vorbereitung des Setups mit Hilfe eines perfekten digitalen Zwillings des realen Verhaltens in einer simulierten Welt erfolgt und diese auf einem einfachen Computer oder sogar einer aus der Ferne installierten virtuellen Maschine läuft.
2. Die Verringerung des Arbeitsaufwands in der Messtechnik hat dazu geführt, dass die Messgeräte auf dem Papier zu wenig genutzt werden, nur dass es heute keine Möglichkeit gibt, sie zu verfolgen. Wir verfügen über spezielle Tools zur Überwachung der Messgeräte, insbesondere von automatisierten Zellen wie Robotern oder KMGs, aber das gilt auch für jede andere Art von 3D-Metrologieausrüstung. Das einfache Ziel ist es, verlässliche Daten über die tatsächliche Nutzung der Geräte zu erhalten, um klare Entscheidungen über die Beibehaltung oder Neuzuweisung von Geräten an andere Abteilungen/Werke treffen zu können. Wir haben bei den Endbenutzern beobachtet, dass sie durch die Neuzuweisung der ungenutzten Geräte auf der Grundlage der Daten dieser einfachen Überwachungstools erhebliche Einsparungen erzielen und extrem schnell reagieren konnten.
3. Die Lehren aus der aktuellen Situation haben auch den Bedarf an transversalen Werkzeugen verstärkt, die in der Lage sind, die 3D-Messprozesse zu optimieren und den Daten endlich einen Sinn zu geben. Infolgedessen hat die Metrologic Group die Entwicklung der globalen, universellen 3D-Metrologie-Plattform vorangetrieben, die sich perfekt in jeden digitalen Arbeitsablauf integrieren lässt und darauf abzielt, den gesamten Metrologieprozess zu optimieren.
Genauer gesagt, was kann eine End-to-End-Lösung Ihrem Unternehmen bei jedem Schritt des Qualitätskontrollprozesses bringen? Einfach ausgedrückt, einen starken Mehrwert, um die Produktivität zu steigern, die Ausschussrate deutlich zu senken und Ihnen dabei zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und das alles von einem einzigen Beratungspunkt aus.
Was kann die End-to-End 3D-Messtechnik für Sie tun?
Unser innovativer End-to-End-Ansatz wird die Branche verändern, indem er die Gesamtbetriebskosten für industrielle Hersteller senkt, indem er messtechnische Silos und ineffiziente Arbeitsabläufe beseitigt und zusätzlich zur Senkung der Schulungskosten eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams und Werken ermöglicht, die Konsistenz der Messergebnisse gewährleistet und die Mobilität der Mitarbeiter erhöht. Mit unserem End-to-End-Prozess können Sie sich problemlos für einen einzigen Schritt und einen einzigen Lösungsanbieter entscheiden. Unser modularer Ansatz ermöglicht es Ihnen jedoch auch, einfach ein „fehlendes Teil“ auszuwählen, da wir uns in jede andere Software integrieren können, die Sie derzeit auf Ihren Messgeräten verwenden. Sie können sich also ganz einfach für den Bereich entscheiden, in dem wir den größten Mehrwert für Sie schaffen: Sie können je nach Ihren Anforderungen einzelne Komponenten aus unserem Angebot oder die umfassende Lösung wählen.
Da dieser Ansatz nahtlos ineinander übergeht, möchte ich Sie durch den gesamten End-to-End-Prozess führen, von der anfänglichen Planung Ihrer 3D-Messstrategie bis hin zur vollständigen Analyse Ihrer Inspektionsergebnisse und der Maschinenüberwachung, und Ihnen zeigen, wie die Optimierung jedes einzelnen Schrittes Ihres Prozesses eine entscheidende Rolle spielt.
Der 3D Metrology End-to-End Inspection Process ist ein 4-stufiges, offenes und kollaboratives Ökosystem mit einem modularen Aufbau, bei dem Sie ein, mehrere oder alle Puzzleteile auswählen können, um Ihren gesamten Qualitätskontrollprozess zu verbessern.
Schritt 1: Vorbereiten: Identifizieren Sie die zu messenden Merkmale, berechnen Sie sie mit Hilfe von einfachen 2D-, eingebetteten PMI-Daten oder importieren Sie verschiedene Prüfplanungsdateien (proprietäre oder Standarddateien wie QIFF), um die zu messenden Merkmale vorzubereiten.
Schritt 2: Programmieren: Erstellen Sie Ihr natives 3D-Prüfteilprogramm in einem digitalen Zwilling, der Ihre reale Welt in einer vollständig simulierten Welt mit allen Verhaltensweisen der realen Welt nachbildet. Mit unserer Silma X4 Windows-basierten Lösung können Sie entweder ein einfach zu lesendes Programm mit unserer proprietären binär verschlüsselten Sprache erstellen oder Sie entscheiden sich für die Verwendung der nativen DMIS-Sprache von Silma, die auf dem ISO DMIS 5.3-Standard basiert, um Ihr natives und optimiertes DMIS-Programm in einer Textdatei zu erstellen, die mit jeder Software gemeinsam genutzt werden kann.
Schritt 3: Ausführen: Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Messgerät her und führen Sie das Programm über eine der mehr als 120 von Metrologic entwickelten direkten Maschinenschnittstellen (einschließlich des ISO I++ Standards) aus. Durch die nahtlose Verbindung der Metrolog X4 Software mit Ihrem bevorzugten Messgerät können Sie dieses ansteuern, die Daten erfassen und die vollständige Analyse durchführen. Anschließend können Sie die Daten in jedem gewünschten Format, einschließlich SQL-Datenbank, mit einfacher Konnektivität berichten, exportieren und veröffentlichen.
Schritt 4: Verwalten: Wir leben in einer Welt der großen Datenmengen und wir haben festgestellt, dass viele Kunden nicht das Beste aus den von 3D Metrology generierten Funktionen machen. Wir bieten nicht nur integrierte Lösungen für die digitale Zusammenarbeit, sondern ermöglichen auch die Anbindung Ihrer bevorzugten Überwachungs- oder Statistiksoftware, um all diese generierten Daten zu nutzen. Sie haben auch die Möglichkeit, in unserem Ökosystem zu bleiben und eine der Metrologic-Softwareanwendungen zur statistischen Prozesskontrolle zu verwenden, wenn Sie keine eigene haben. Das ist einfach, schnell und effizient!
Anlässlich unseres 40-jährigen Bestehens sind wir bei der Metrologic Group sehr stolz darauf, die vielseitigste und universellste Softwarelösung für die 3D-Messtechnik entwickelt zu haben, die bereits von Tausenden von Blue-Chip-Kunden weltweit eingesetzt wird. Heute freuen wir uns, der Industrie eine umfassende und dennoch modulare Softwareplattform anbieten zu können, die den digitalen Fluss unserer Kunden respektiert.
End-to-End 3D Inspection steht für ein offenes Ökosystem, in dem Sie einfach ein, mehrere oder alle Puzzleteile auswählen können, je nach Ihren bestehenden und zukünftigen Einsatzplänen, Ihren industriellen Anforderungen oder einfach den Anwendungen, die Sie bereits nutzen und gerne mit einer unserer Komponenten verbinden möchten. Einfacher und skalierbarer kann Effizienz nicht sein!
Sie müssen nicht alle Ihre aktuellen Lösungen ersetzen, vor allem, wenn Sie mit ihnen zufrieden sind. Wir bieten Ihnen einfach die Möglichkeit, sie miteinander zu verbinden, mit Modulen, die jeden Schritt Ihres 3D-Messprozesses optimieren können.
Ihr CMM neuer bester Freund
Besitzen Sie eine 5-Achsen-REVO-Maschine von Renishaw und haben Sie Probleme, diese offline zu programmieren?
Sie brauchen Modus nicht loszuwerden – behalten Sie ihn, denn Ihr Problem ist nicht die Ausführung, sondern die Programmierung! Silma unterstützt die systemeigene ISO DMIS-Programmiersprache und verfügt daher über Schnittstellen zu allen systemeigenen DMIS-Inspektionssoftwares, in denen die REVO-Kinematik, das Verhalten und die Prüfstrategie bereits integriert sind.
Und das gilt für alle auf dem Markt befindlichen KMG-Marken: Hexagon Manufacturing Intelligence, Zeiss Industrial Metrology, Wenzel Group, Renishaw, Mitutoyo, Coord3, Erowa System Solutions, LK Metrology, Stiefelmaier, und viele mehr…
Interessieren Sie sich für unseren End-to-End-Ansatz oder möchten Sie einfach mehr erfahren? Möchten Sie eine Vor-Ort-Demonstration mit Ihren eigenen Daten, Ihrer eigenen Maschine und Ihrem Teil – wählen Sie Ihr fehlendes Glied aus unserem Angebot! Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Integration in Ihre bestehenden digitalen Abläufe und Ihre Software als Teil Ihrer industriellen Prozesse sein kann.
Gehen Sie direkt zur Seite End-to-End, um den Mehrwert der Lösung zu entdecken, und kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Probefahrt.