Die Arbeit in der Metrologiebranche bringt eine Reihe einzigartiger Herausforderungen mit sich, die durch die wachsenden Anforderungen der globalen Fertigungsindustrie an die Steigerung des Produktionsvolumens in immer kürzeren Zeiträumen ergänzt werden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, in eine möglichst benutzerfreundliche Softwarelösung für die 3D-Metrologie zu investieren, da diese es größeren Teams ermöglicht, einfacher und zugänglicher in Echtzeit zu arbeiten, unabhängig von ihrem Standort.
Herausforderungen im Zusammenhang mit leistungsschwachen Softwarelösungen für die 3D-Metrologie
Alle Technologien werden mit dem Ziel entworfen und entwickelt, das Leben zu erleichtern, Komfort zu bieten und die Qualität zu verbessern, indem Zeit und Geld gespart werden.
Dasselbe gilt für die meisten auf dem Markt erhältlichen Softwarelösungen für die 3D-Metrologie.
In einigen Fällen können Metrologen jedoch bei der Arbeit mit Software vor Herausforderungen gestellt werden, wie z. B. :
- das Fehlen von visuellen Darstellungen oder 3D-Ansichten der Messgeräte und der durchgeführten Messungen,
- die Verwendung einer bestimmten Programmiersprache (hauptsächlich DMIS),
- die übermäßige Verwendung von numerischen Daten und Tabellenkalkulationen,
- die Notwendigkeit, mehrere Klicks auszuführen, um eine einzelne Funktion auszuführen,
- die Schwierigkeit, die Software an spezifische metrologische und kommerzielle Anforderungen anzupassen.
Wie kann also eine 3D-Metrologie-Software benutzerfreundlich sein?
Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, eine 3D-Metrologie-Software benutzerfreundlich zu gestalten. Achten Sie einfach auf die folgenden Funktionen:
- Ein sehr visuelles Format: Dies ermöglicht es, komplexe Daten in kurzer Zeit leicht zu verstehen und somit produktiver zu sein, indem die Leistungsfähigkeit der grafischen, globalen und 3D-Schnittstellen genutzt wird.
- universell sein: mit jeder Anwendung, jedem Gerät oder jeder Marke funktionieren und in der Lage sein, mit verschiedenen Messprogrammen innerhalb einer Softwarelösung zu arbeiten.
- Klick-Effizienz: Dies sollte eine wichtige Priorität für Ingenieure von 3D-Metrologie-Software sein, um Funktionen zu schaffen, die die Anzahl der Klicks reduzieren, die für die Ausführung einzelner Funktionen erforderlich sind. Um dies zu erreichen, müssen sie ein tiefes Verständnis der spezifischen Profile der Nutzer haben, die die Software im Rahmen ihrer täglichen Arbeit nutzen werden.
- Hochgradig anpassbar sein: Um den sehr spezifischen Anforderungen der Metrologie gerecht zu werden und die Anpassungsfunktionen zu erleichtern, damit die Nutzer bestimmte Parameter oder Einstellungen an ihre geschäftlichen Bedürfnisse anpassen können, auch in Abhängigkeit von ihrem Standort.
- Unterstützung neuer CAD-Formate: Um den Nutzern zu helfen, mit den neuesten Versionen der verfügbaren CAD-Dateien zu arbeiten.
- Nutzerzentriertheit: Reduzierung der Anzahl von Klicks, die zur Ausführung von Funktionen erforderlich sind, Erhöhung der Anzahl von Tastenkombinationen (und deren Sichtbarkeit für die Nutzer), Nutzung von visuellen Schnittstellen sowie Überwachung und Verwaltung der Anzahl von Wechseln zwischen den Anwendungen.
Aus all diesen Gründen lohnt es sich, eine benutzerfreundliche 3D-Metrologie-Softwarelösung in Betracht zu ziehen und in sie zu investieren.